Eine Immobilienfinanzierung sollte im Hier und Jetzt zu den Bedürfnissen des Einzelnen passen und auch in der Zukunft funktionieren. Daher ist es essentiell sich im Vorhinein Gedanken über folgende Themen zu machen:

  • Lebensphasen-Planung (wo soll die Reise hingehen?)
  • Zweck des Immobilienerwerbs
  • Ausgestaltung der Finanzierung (wie wichtig ist langfristige Sicherheit?)

ZWECK DES IMMOBILIENERWERBS

Zunächst stellt sich die Frage, welcher Zweck mit dem Erwerb der Immobilie verfolgt werden soll. 

Nach dem Motto “vom Mieter zum selbstbestimmten Eigentümer” gibt es die Möglichkeit, sich eine Immobilie zur Selbstnutzung anzuschaffen. Hierbei werden die laufenden Mietausgaben ersetzt durch die Ratenzahlung eines Immobilienkredits. Neben der Realisierung eines persönlichen Traumes vom Eigenheim wird dadurch zugleich Vermögen aufgebaut.

Eine alternative Variante ist der Erwerb einer Immobilie als Kapitalanlage. Die Immobilie wird hier nicht selbst bewohnt, sondern fremdvermietet. Mit den laufenden Mieteinnahmen werden dann die Kreditraten bedient. Ob man die erworbene Kapitalanlage selbst verwaltet oder zu Verwaltungszwecken an eine externe Stelle abgibt, bleibt einem dabei selbst überlassen.

BESTANDTEILE UND AUSGESTALTUNG DER FINANZIERUNG

Es stellt sich immer die Frage, wie konkret die Vorstellung des Kunden vom Finanzierungsaufbau ist. Am Markt gibt es diverse Ausgestaltungsmöglichkeiten. Eine Finanzierung kann aus verschiedenen Bausteinen und Darlehensgebern mit flexiblen Zahlungsstrukturen bestehen.
Ein Annuitätendarlehen als Finanzierungsform ist die unkomplizierteste und in der Praxis gängigste Lösung. Es handelt sich hierbei um einen Kredit mit gleichbleibenden monatlichen, vierteljährlichen oder jährlichen Raten. Dadurch ist eine langfristige Planbarkeit gegeben.
Daneben kann eine Finanzierung auch öffentliche Förderungen durch zB die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) beinhalten. Abhängig von der Art des Vorhabens führt die Einbeziehung einer Förderbank zu Vergünstigungen. Dies gilt es jedoch für jeden Einzelfall gesondert zu prüfen.

FINANZIERUNGSARTEN

Ob es nun um eine Erstfinanzierung geht, oder ob der Eigentümer einer Bestandsimmobilie eine Anschlussfinanzierung nach Ablauf der Zinsbindung benötigt – beide Varianten sind möglich.

Büroflur

Jetzt ein Beratungsgespräch anfragen!

Zum Kontaktformular